Minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit von Rückbuchungen
Um das Risiko einer versehentlichen Rückbuchung oder Abrufanforderung zu minimieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihren Kunden der während der Registrierung angegebene Geschäftsname bekannt ist, da dieser auf dem Kontoauszug Ihrer Kunden angegeben wird. Wenn Sie den Geschäftsnamen ändern möchten, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.
Wenn der Kunde eine Zahlung mit einer Unternehmens-Kreditkarte vornehmen möchte, fordern Sie ihn auf, eine Kopie des Belegs an die Buchhaltungsabteilung seines Unternehmens zu senden.
Achten Sie darauf, doppelte Zahlungen zu vermeiden. Mit SumUp erhalten Sie eine Bestätigung über die erfolgte bzw. nicht erfolgte Zahlung in Echtzeit. Dies wird durch ein grünes Häkchen angezeigt, woraufhin Sie dem Kunden einen Beleg ausstellen können. Ist die Zahlung nicht erfolgt, sehen Sie ein rotes Kreuz oder ein rotes Ausrufezeichen. Zusätzlich können Sie jederzeit Ihre Umsatzübersicht in der SumUp App oder im SumUp Profil einsehen.
Reagieren Sie unverzüglich auf Informationsanfragen. Sowohl Kunden als auch Karten-ausgebende Banken können Kopien von Verkaufs- und Kreditwechseln verlangen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Leitfaden zu Informationsanfragen .
.
Um zu verhindern, dass Ihr Kunde die Abbuchung auf Ihrem Kontoauszug nicht identifizieren kann, ist es ratsam, Ihren Kunden im Voraus darüber zu informieren, dass SumUp auf dem Kontoauszug als Inhaber des Bankkontos erscheint, aber Ihr Geschäftsname in der Referenz (SUMUP* Geschäftsname) angezeigt wird.
Da SumUp die Funktion bietet, einen Beleg per E-Mail oder SMS an Ihren Kunden zu senden (oder einen kompatiblen Belegdrucker anzuschließen), empfehlen wir die Nutzung dieser Funktion. Neben dieser Option können Sie auch einen handschriftlichen Standardbeleg erstellen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihr Kunde eine Zahlungserinnerung/einen Zahlungsnachweis hat, falls er Schwierigkeiten haben sollte, die Abbuchung auf seinem Kontoauszug zu erkennen.
Sicherheitstipps für sichere Kartenzahlungen
Wenn Sie einem Kunden eine Zahlung zurückerstatten möchten, müssen Sie die Rückerstattung immer direkt auf der Zahlungskarte durchführen. Wenn Sie eine Rückerstattung per Bargeld, Scheck oder Zahlungsanweisung vornehmen müssen, lassen Sie sich vom Kunden den Erhalt der Rückerstattung per Unterschrift bestätigen.
Wir empfehlen, den Kunden vor sich zu haben, um eine reibungslose Abwicklung einer sicheren kartengebundenen Zahlung zu gewährleisten.
Chip & PIN bietet zusätzliche Sicherheit bei Verwendung am SumUp Chip-fähigen Terminal.
Stellen Sie sicher, dass die Kreditkarte nicht beschädigt ist.—Halten Sie dazu die Karte während des Bezahlvorgangs in der Hand, um so diese prüfen zu können.
Sicherheitstipps zur Betrugsprävention
Vergleichen Sie die Rechnungs- und Lieferadresse: Wenn Sie einen Artikel versenden, prüfen Sie, ob die Rechnungs- und Versandadresse übereinstimmen. Wenn das nicht der Fall ist, fragen Sie Ihren Kunden nach dem Grund dafür. Ihre Antwort sollte einen Sinn ergeben. Falls dies nicht der Fall sein sollte, akzeptieren Sie die Zahlung nicht. Wenn Sie Fragen zur Annahme einer Zahlung haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Validieren Sie die Zahlungen mit der Unterschrift des Kunden. In bestimmten Fällen wird der Kunde aufgefordert, auf dem Bildschirm Ihres Smartphones/Tablets zu unterschreiben, anstatt die PIN einzugeben. Es ist nicht möglich, zwischen PIN oder Unterschrift zu wählen. Die Karte selbst bestimmt, welche Autorisierungsart bevorzugt wird. Vergleichen Sie die Unterschrift mit der Rückseite der Karte. Falls erforderlich, überprüfen Sie die zusätzliche Identifikation. Wenn die Karte nicht unterschrieben ist, verlangen Sie einen Lichtbildausweis mit Unterschrift und lassen Sie den Karteninhaber die Karte unterschreiben. Verlangen Sie im besten Fall, dass die Zahlung mit einer anderen Karte durchgeführt wird. Unterschreiben Sie den Bildschirm niemals im Namen des Kunden.
Bei den Zahlungen mit Chip & Unterschrift liegt es in der Verantwortung des Händlers, die Legitimität der Unterschrift zu prüfen.
Stellen Sie sicher, dass die Kreditkarte dem Kunden gehört.
Bei Zahlungen mit hohem Wert (z. B. 10.000 € für Karte-präsent-Zahlungen und 5.000 € für Karte-nicht-präsent-Zahlungen) müssen Sie unbedingt einen Lichtbildausweis anfordern, um sicherzustellen, dass die Karte dem Kunden gehört.
Lieferbestätigung: Wenn Sie ein Produkt versenden, achten Sie darauf, die Sendungsverfolgungsinformationen sowie einen Lieferbeleg aufzubewahren. Bei großen Bestellungen ist eine Unterschriftsbestätigung bei der Lieferung erforderlich.
Was Sie als Affiliate-Partner nicht dürfen:
Geben Sie den Gesamtbetrag des Verkaufs ein–teilen Sie den Verkauf nicht in mehrere kleinere Beträge auf. Bitte beachten Sie, dass Sie den Betrag nicht auf mehrere kleinere Zahlungen aufteilen können, um die Sicherheitslimits der Karte des Kunden zu umgehen. Dies verstößt gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen unserer Bankpartner. Unser Sicherheitssystem verfügt über Maßnahmen zur Erkennung von aufgeteilten Zahlungen.
Unterschreiben Sie den Bildschirm niemals im Namen des Kunden. Bestätigen Sie die Zahlung immer anhand einer Unterschrift (fehlt die Unterschrift oder ist die Unterschrift nicht akzeptabel, wird die offizielle Darstellung des Auskunftsersuchens/der Rückbuchung vom Aussteller nicht anerkannt).
Bitte beachten Sie, dass Selbstfinanzierungen (Zahlungen mit der eigenen Karte) aufgrund der Geschäftsbedingungen unserer Bankpartner untersagt sind. Unser Sicherheitssystem verfügt über Maßnahmen zur Erkennung von Anzeichen der Selbstfinanzierung. Solche Zahlungen sind zu erstatten.